mehr-geld-azubis-baeckerhandwerk-neuabschluss-tarifvertrages-ausbildungsverguetungen

Mehr Geld für Azubis im Bäckerhandwerk

Neuabschluss des Tarifvertrages über Ausbildungsvergütungen

Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V. und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) haben einen neuen Tarifvertrag für Auszubildende des Bäckerhandwerks abgeschlossen. Die Vergütungen steigen ab 1. März 2021 für alle Ausbildungsjahre.

Die Sozialpartner des Bäckerhandwerks bekennen sich gerade in der aktuellen Coronavirus-Pandemie zu ihrer Verantwortung für die Fachkräftesicherung: Die NGG und der Zentralverband einigten sich auf einen neuen Tarifvertrag, der eine Steigerung der Ausbildungsvergütungen vorsieht. Dabei haben die Tarifparteien Verantwortung und Kompromissbereitschaft bewiesen. „Der Neuabschluss des Tarifvertrages für die Auszubildenden ist in mehrfacher Hinsicht ein wichtiges Signal“, so Michael Wippler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks. „Wir haben einen Kompromiss erzielt, der in der Corona-Pandemie zum einen unsere Wertschätzung gegenüber den Auszubildenden ausdrückt und gleichzeitig den vielerorts schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gerecht wird. Gerade in Zeiten der Corona-Krise, die in vielen Bäckerei-Betrieben zu herben Umsatzeinbrüchen führt, ist es wichtig, Unternehmen nicht über Gebühr zu belasten.“ Nur so bestehe weiterhin eine hohe Bereitschaft auszubilden.

„Auch die Auszubildenden leisten ihren Anteil, die Branche durch die schwierige Zeit der Pandemie zu bringen. Um ihren Einsatz zu honorieren und gute Ausbildungsbedingungen zu schaffen, ist es wichtig, dass die Ausbildungsvergütungen steigen. Für die Zeit nach der Pandemie und die Zukunft des Bäckerhandwerks mit ausreichend Fachkräften müssen heute die Grundlagen gelegt werden“, ergänzt Freddy Adjan, stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten.

„Die Ausbildung im Betrieb ist und bleibt der Königsweg der Fachkräftesicherung. Wir appellieren daher an alle Bäckereibetriebe, auch in der Coronavirus-Pandemie in der Ausbildung nicht nachzulassen. Ausbilden, ausbilden, ausbilden muss die Devise des Bäckerhandwerks lauten“, betonen Michael Wippler und Freddy Adjan.

Die Tarifvertragsparteien haben sich auf folgende Ausbildungsvergütungen geeinigt:

ab 1. März 2021:

  • im 1. Ausbildungsjahr + 30 Euro auf 645 Euro monatlich brutto
  • im 2. Ausbildungsjahr + 20 Euro auf 720 Euro monatlich brutto
  • im 3. Ausbildungsjahr + 30 Euro auf 850 Euro monatlich brutto

ab 1. Februar 2022:

  • im 1. Ausbildungsjahr +35 Euro auf 680 Euro monatlich brutto
  • im 2. Ausbildungsjahr +35 Euro auf 755 Euro monatlich brutto
  • im 3. Ausbildungsjahr +35 Euro auf 885 Euro monatlich brutto

Der neue Tarifvertrag tritt mit Wirkung vom 1. März 2021 in Kraft. Bis dahin bleibt der bisherige Tarifvertrag über Ausbildungsvergütungen für Auszubildende (Lehrlinge) des Bäckerhandwerks vom 22. Juni 2018 bestehen. Der neue Tarifvertrag kann erstmals zum 31. Januar 2023 gekündigt werden.

Im Bäckerhandwerk gibt es mehr als 3.000 Ausbildungsbetriebe, die rund 14.800 jungen Menschen (Stand 2019) einen Ausbildungsplatz bieten.

Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks wird gemeinsam mit der Gewerkschaft NGG beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) beantragen, den Tarifvertrag zum 1. März 2021 für allgemeinverbindlich zu erklären.

Übersicht Newsletter abonnieren

Quelle: Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) | Bild ©: shutterstock.com/Poznyakov

Die letzten News:

  • Neues Modell zu Personalisierter Ernährung

    Personalisierte Empfehlungen an individuelle Präferenzen, Fähigkeiten und Ziele anpassen

    Die Arbeitsgruppe „Personalisierte Ernährung (PE)“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) hat unter der Leitung von Prof. Dr. Britta Renner, Universität Konstanz, ein flexibles System zur PE entwickelt.

    Weiterlesen...
  • Mehr tun für eine nachhaltigere Zukunft

    HOBART nimmt an den Deutschen Aktionstagen für Nachhaltigkeit 2023 teil

    Im Zuge dessen finden zwischen dem 18.09. und 08.10. im Unternehmen spezielle Aktionen statt, die die Aufmerksamkeit der Mitarbeitenden auf das Thema Nachhaltigkeit lenken.

    Weiterlesen...
  • Laurentiustag 2023

    Die Sieger des ersten „Laurentius“ stehen fest

    Heute verlieh der Verband der Köche Deutschlands e. V. (VKD) in Frankfurt am Main erstmals den „Laurentius“. Insgesamt fünf Köche wurden mit dem neuen Ausbildungs-Award ausgezeichnet.

    Weiterlesen...