stadtplan-muenster-studentinnen-fh-muenster-kompass-konsum

Ein neuer Stadtplan für Münster

Studentinnen der FH Münster haben einen Kompass für nachhaltigen Konsum entwickelt

Mehr als ein Jahr hat es gedauert. Nun können Mia Jaensch und Jana Weber ihren „Kompass“ in den Händen halten. Die Vorderseite des Stadtplans zeigt einen Kartenausschnitt von Münster, in dem Standorte von nachhaltigen Angeboten als Punkte eingezeichnet sind.

Auf der Rückseite sind den Punkten Adressen und Öffnungszeiten zugeordnet und in fünf Kategorien zusammenfasst: Lebensmittel, Restaurants und Cafés, Secondhand, Tauschen und Teilen sowie Mode.

Die Studentinnen der FH Münster verstehen den Stadtplan als Angebot für alle, die Wert auf nachhaltigen Konsum legen. „Die Materialien, die wir bisher zu dem Thema in Münster kannten, haben keine Karte. Deshalb erschien uns das Projekt sinnvoll, wir haben uns dann an die Arbeit gemacht“, sagt Jaensch, die mit Weber im Master Nachhaltige Dienstleistungs- und Ernährungswirtschaft studiert.

„Die Entscheidung, wen wir in den Stadtplan aufnehmen, basiert auf Indikatoren, die wir aus wissenschaftlicher Literatur und der aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte abgeleitet haben“, erklärt Weber. Die Studentinnen hatten umfangreich recherchiert, teilweise direkten Kontakt zu den Betreibern aufgenommen und schließlich eine Bewertung vorgenommen, ob die Indikatoren erfüllt werden. „Dabei ging es um ökologische, soziale und auch ökonomische Indikatoren. Ist das Speisenangebot saisonal, regional und in Bioqualität? Ist die Kleidung zu fairen Bedingungen produziert worden? Ist die Einrichtung gemeinwohlorientiert? Das sind alles Beispiele für die Indikatoren“, erklärt Jaensch.

Damit der Plan übersichtlich bleibt, haben sich die Studentinnen auf das Gebiet bis etwa zum Ring konzentriert. Sie haben versucht, möglichst alle Einrichtungen in dem Bereich zu berücksichtigen, eine Garantie auf Vollständigkeit können sie aber nicht geben.

Der Stadtplan ist eine Projektarbeit bei Prof. Dr. Pirjo Susanne Schack vom Fachbereich Oecotrophologie – Facility Management. „Die Vielzahl der Angebote anhand von wissenschaftlichen Indikatoren zu bewerten und in einen Stadtplan umzusetzen, ist eine besondere Leistung“, sagt Schack.

Hier den Stadtplan als PDF-Datei anzeigen oder downloaden. „Kompass – Dein Stadtplan für nachhaltigen Konsum“ ist in Kooperation mit Münster nachhaltig e. V. und dem Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit der Stadt Münster entstanden. Finanziert hat ihn der AStA der FH Münster. Für das Design war die FH-Studentin Pia Lindekamp verantwortlich.

zuruek unoverNewsletter Button

Quelle: FH Münster | Foto ©: FH Münster/Fachbereich Oecotrophologie – Facility Management

Tags: FH Münster, Stadtplan

Die letzten News:

  • Digitale, auf Lieferung ausgerichtete Restaurantkonzepte

    Milano Vice sichert sich 9 Millionen Dollar in der Series-A Finanzierungsrunde

    Das Unternehmen, das von ehemaligen Delivery Hero-Mitarbeitern gegründet wurde, baut das erste digital gesteuerte Pizza-Restaurantkonzept der Welt auf, bei dem die Lieferung im Vordergrund steht.

    Weiterlesen...
  • IKA National Teams

    Die besten Mannschaften ihrer Länder

    Zwei Wettbewerbstage pro Nationalteam und Mannschaftsleistungen auf höchstem Niveau: Die „Königsdisziplinen“ der IKA/Olympiade der Köche sind in vielerlei Hinsicht anspruchsvoll.

    Weiterlesen...
  • Lernen leicht gemacht

    Wissensdatenbank über Lebensmittel Slowpedia fertiggestellt

    Seit vergangenen Freitag ist die interaktive Wissensdatenbank Slowpedia mit zwölf Lebensmittelkategorien vollständig online.

    Weiterlesen...