Verband der Fachplaner Gastronomie - Hotellerie - Gemeinschaftsverpflegung e.V. (VdF)
Kontakt

- Adresse:
-
Langhansstr. 1 · 13086 Berlin
- Telefon:
- 030 / 50176101
- Fax:
- 030 / 50176102
- http://www.vdfnet.de
E-Mail senden / Kontaktformular
Weitere Informationen
- Weitere Informationen:
-
Der Verband der Fachplaner Gastronomie - Hotellerie - Gemeinschaftsverpflegung e.V. ist der Zusammenschluss von ca. 220 Mitgliedern, die sich seit seiner Gründung im März 1990 zum Ziel gesetzt haben, im Bereich der Küchenplanung eine objektive Beratung, innovative Planung und Wirtschaftlichkeit zu sichern und diese gleichzeitig mit den ökonomischen und ökologischen Interessen der Auftraggeber und der späteren Nutzer in Übereinstimmung zu bringen.
Dr.-Georg-Triebe-Innovationspreis des VdF
Innovationen sind der Motor der Wirtschaft und tragen entscheidend dazu bei, Deutschland in einem technologieorientierten Weltmarkt wettbewerbsfähig zu halten. Dies gilt auch in unserer Branche, in der wir Planer der Informationsmittler zwischen den Anforderungen der Nutzer und der zur Verfügung stehenden Technik sind.
Der Verband der Fachplaner prämierte zuletzt 2010 zum vierten Mal herausragende Produkt-, Verfahrens- und Dienstleistungsinnovationen unserer Branche mit dem Dr.-Georg-Triebe-Innovationspreis des VdF.
In mehr als 20.000 deutschen Kasinos und Betriebsrestaurants werden täglich 7 Millionen Mahlzeiten serviert, hinzu kommen 16.000 Kliniken, Heime, Reha-Einrichtungen, Mensen, Schulen und Kindergärten etc., die täglich nochmals rund 3 Millionen Menschen mit Speisen versorgen. Ebenso sind die 235.000 Hotels und Gaststätten in ihrer vielfältigsten Form mit den unzähligen Gästen jeden Tag ein hochinteressanter und wichtiger Wirtschaftsbereich. Kein Zweifel: Hotelbetreiber, Gastronomen und Gemeinschaftsverpfleger sind heute „Full-Service-Manager" und ihr Erfolg misst sich nicht selten an der Innovationsbereitschaft, mit der sie selbst ihren Betrieb führen. Dabei geht es schwerpunktmäßig um Hygiene und Produktsicherheit, Arbeitssicherheit und Umweltschutz sowie Energiekosten. Die globalen Veränderungen verursachen eine stetige Zunahme der Energiekosten. Ein Ende der Preisspirale ist nicht abzusehen. Vor diesem Hintergrund kommt der Entscheidung, welche Technik in der Großküche zum Einsatz kommen soll, eine zunehmende Bedeutung zu – steuern doch die Prozess-, Energie- und Logistikkosten einen wachsenden Anteil zu den Betriebskosten der Versorgungsbereiche bei.
Den Nutzern und Betreibern hier technische Geräte und Konzepte mit echtem Mehrwert für ihre Betriebe anzubieten, ist unsere Aufgabe als Fachplaner. Die technischen Hilfsmittel und Produkte hierzu kommen aus den Ideenschmieden der Hersteller innerhalb der Großküchenbranche. Diese haben zu Recht erkannt: Zu einer offensiven Innovationsstrategie gibt es keine Alternative.
Wir bitten deshalb alle Mitglieder, Förderer und Freunde des VdF, zu gegebener Zeit für alle drei Kategorien oder auch nur für einzelne Vorschläge für mögliche Preisträger einzureichen. Die Vorschläge können sich zum Beispiel auf Verbesserungen der Ergonomie, der wirtschaftlichen Ergebnisse, der Arbeitssicherheit, der Arbeitssituation der Anwender, des Kundennutzens oder der ökologischen Eigenschaften beziehen. Über die eingereichten Vorschläge berät eine bis zu 24-köpfige Jury.