tafel-botschafter-joerg-pilawa-armutsbetroffene-menschen-helferinnen-helfer-kundinnen-kunden-lebensmittelspenden-betriebskosten

Tafel-Botschafter Jörg Pilawa setzt sich für armutsbetroffene Menschen und ihre Helferinnen und Helfer ein

Immer mehr Kundinnen und Kunden, deutlich weniger Lebensmittelspenden, steigende Betriebskosten

Um sich von den aktuellen Problemen der Tafeln und ihrer Kundinnen und Kunden ein Bild zu machen, hat TV-Moderator Jörg Pilawa vergangene Woche die Hamburger Tafel besucht.

Im Lager der Tafel zeigten ihm Ehrenamtliche, dass sie immer weniger Lebensmittelspenden erhalten, aber gleichzeitig die Nachfrage nach Unterstützung steigt. Neben Geflüchteten aus der Ukraine wenden sich auch immer mehr Menschen an die Tafeln, die angesichts der steigenden Preise nicht mehr alleine über die Runden kommen.

"Bei mir schlagen zwei Herzen in der Brust: Einerseits bin ich beseelt und glücklich ob der Arbeit der Ehrenamtlichen, die wirklich Großartiges leisten. Sie retten Lebensmittel und helfen damit Menschen, die es wirklich brauchen“, erklärt Jörg Pilawa, der sich seit 2019 als Botschafter für die Tafeln in Deutschland engagiert. „Auf der anderen Seite bin ich richtig wütend, weil ich sehe, dass in Deutschland – einem Land, das alles hat – über 13 Millionen Menschen in Armut leben. Ihnen würde es noch schlechter gehen, wenn es die Tafel nicht geben würde."

Tafel Deutschland bittet alle, denen es möglich ist, um Unterstützung: Privatpersonen, aber auch Unternehmen oder Schulen können der Tafel in ihrer Nähe Lebensmittel spenden oder beispielsweise eine Sammelaktion starten. Den Tafeln fehlen besonders haltbare Lebensmittel wie Nudeln, Konserven, Reis oder Kaffee, aber auch Hygieneartikel wie Zahnpasta, Deo oder Duschbad. Jede Spende erleichtert Tafel-Kundinnen und -Kunden den Alltag ein kleines bisschen.

Die Tafeln freuen sich über Unterstützung

Über ehrenamtliche Unterstützung freuen sich die Tafeln ebenfalls. Die Kontaktdaten der Tafeln in ihrer Umgebung finden Interessierte unter www.tafel.de/tafel-suche. Aufgrund der starken Belastung der Tafel-Aktiven bedeutet zusätzliche Hilfe eine große Erleichterung. Gesucht werden unter anderem Fahrerinnen und Fahrer sowie Beifahrerinnen und Beifahrer, die Lebensmittel bei Supermärkten, Bäckereien und anderen Spendern mit dem Tafel-Fahrzeug abholen.

In Richtung der Politik appellieren die Tafeln: Wir helfen in Notsituationen nach Kräften. Grundsätzlich ist es allerdings die Aufgabe des Staates, seine Bürgerinnen und Bürger vor Armut zu schützen und ausreichend zu versorgen. Sozialleistungen müssen deshalb erhöht und Menschen mit geringem Einkommen entlastet werden.

Übersicht Newsletter abonnieren

Quelle: Tafel Deutschland e.V. | Bild © Tafel

Die letzten News:

  • Gelungene IKA-Generalprobe im KaDeWe

    Team Germany kocht ein Drei-Gang-Menü in Berlin

    Gut 70 Tage vor der IKA/Olympiade der Köche präsentierte die Köchenationalmannschaft ihr Können und ihren Leistungsstand am 20. November geladenen Gästen im KaDeWe in Berlin.

    Weiterlesen...
  • Entscheidung der Bundesregierung zur Mehrwertsteuer in der Gastronomie

    Ministerin Michaela Kaniber: „Hiobsbotschaft für die Branche und darüber hinaus“

    Bayerns Tourismusministerin Michaela Kaniber bezeichnet die Pläne der Bundesregierung, die Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie zum Anfang des Jahres 2024 wieder auf 19 Prozent anzuheben, als Schlag ins Gesicht einer ganzen Branche: „Die Entscheidung der Ampelkoalition ist ein folgenschwerer Fehler.

    Weiterlesen...
  • Zweite Staffel des DGE-Podcast „Wie wollen wir essen?“ startet

    Ernährungsempfehlungen stehen im Mittelpunkt

    Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) geht mit ihrem Podcast „Wie wollen wir essen?“ in die zweite Runde. Die neuen Folgen befassen sich mit unterschiedlichen Aspekten von Ernährungsempfehlungen.

    Weiterlesen...