schnippeldisko-10-jaehriges-jubilaeum-gegen-lebensmittelverschwendung

Schnippeldisko feiert 10-jähriges Jubiläum

Mit Sparschäler, krummem Gemüse und DJs gegen Lebensmittelverschwendung

Vor 10 Jahren rief Slow Food Youth Deutschland ein Format ins Leben, mit dem es sich seither für die Wertschätzung von Lebensmitteln und deren Erzeuger*innen einsetzt.

Die Schnippeldisko. Menschen kommen zusammen, um krummes Gemüse zu schnippeln, zu Suppen zu verarbeiten und zu diskutieren, begleitet von DJs. Die Schnippeldisko ist fester Bestandteil des „Wir haben es satt!“-Protests. 2022 findet sie pandemiebedingt online statt.

2012 trafen 300 Menschen in Berlin zusammen, um mit Gemüseschäler, Suppe und guter Musik gegen das Ausmaß der Lebensmittelverschwendung zu protestieren. Geboren war die Schnippeldisko, initiert durch die Jungendbewegung von Slow Food Deutschland. Das Schnippeln und Zubereiten des nicht verkaufsfähigen Gemüses wird seither von Liveauftritten verschiedener DJs sowie Workshops zu Themen der Ernährungswende begleitet. Louise Duhan, Koordinatorin von Slow Food Youth Deutschland, zu den Zielen: „Wir möchten einerseits den gesellschaftlichen Druck auf die politischen Entscheidungsträger*innen hochhalten und fordern, die Rahmenbedingungen zu beenden, die das Ausmaß an Überproduktion mit entsprechender Verschwendung genießbarer Lebensmittel überhaupt erst ermöglichen. Das ist ein Skandal, besonders mit Blick auf die Klimakrise und die Degradierung unserer Ressourcen. Andererseits möchten wir Verbraucher*innen Alltagstipps mitgeben, ihnen Lust machen, selbst zu kochen und sich für eine gesündere Ernährungswelt zu engagieren.“

Das Slow-Food-Youth-Format wird bundesweit an verschiedenen Orten umgesetzt sowie weltweit in über 20 Ländern; seit 2017 findet im April jährlich der World Disco Soup Day statt. Seit 2012 begleitet die Schnippeldisko die „Wir haben es satt!“-Demonstration; die am Vorabend zubereitete Suppe wird samstags kostenlos an die Demonstrierenden verteilt.

Aufgrund der Pandemie wird das 10-jährige Jubiläum am 21.1.2022 online gefeiert. In den eigenen Küchen retten die Teilnehmenden Einkaufs- und Kühlschrankreste vor dem Müll und tanzen an unterschiedlichen Orten zur selben Musik. Begleitet werden sie vom Slow-Food-Team und seinen Gästen – live aus dem Salöön am Holzmarkt in Berlin:
• Aktions-Koch Wam Kat von der Fläming Kitchen begleitet die Schnippeldisko seit ihrer ersten Stunde und verrät das Geheimnis, Suppe für 9.000 Menschen zuzubereiten.
• Sabine Laaks, Gemüse-Köchin und Bildungsreferentin, gibt Tipps zu Beste-Reste-Rezepten sowie zur Blatt-bis-Wurzel-Verwertung.
• DJ Katja Kóv von Sado Opera verleiht mit ihrer Mischung aus House und Disco dem Abend seinen nötigen Schwung fürs Schnippeln, Rühren, Backen und Welt Retten.
• Um globale Zusammenhänge und Auswirkungen unseres Ernährungssystems, täglicher Kaufentscheidungen und fairer Lieferketten geht es in Kurzinterviews mit Expert*innen.

Die Schnippeldisko findet im Rahmen der Kampagne Our Food Our Future am 21.01.2022 ab 19:30 Uhr via YouTube statt.

Übersicht Newsletter abonnieren

Quelle: slowfood | Bild © Nick Jaussi

Die letzten News:

  • Gelungene IKA-Generalprobe im KaDeWe

    Team Germany kocht ein Drei-Gang-Menü in Berlin

    Gut 70 Tage vor der IKA/Olympiade der Köche präsentierte die Köchenationalmannschaft ihr Können und ihren Leistungsstand am 20. November geladenen Gästen im KaDeWe in Berlin.

    Weiterlesen...
  • Entscheidung der Bundesregierung zur Mehrwertsteuer in der Gastronomie

    Ministerin Michaela Kaniber: „Hiobsbotschaft für die Branche und darüber hinaus“

    Bayerns Tourismusministerin Michaela Kaniber bezeichnet die Pläne der Bundesregierung, die Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie zum Anfang des Jahres 2024 wieder auf 19 Prozent anzuheben, als Schlag ins Gesicht einer ganzen Branche: „Die Entscheidung der Ampelkoalition ist ein folgenschwerer Fehler.

    Weiterlesen...
  • Zweite Staffel des DGE-Podcast „Wie wollen wir essen?“ startet

    Ernährungsempfehlungen stehen im Mittelpunkt

    Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) geht mit ihrem Podcast „Wie wollen wir essen?“ in die zweite Runde. Die neuen Folgen befassen sich mit unterschiedlichen Aspekten von Ernährungsempfehlungen.

    Weiterlesen...