neue-dge-vernetzungsstelle-seniorenernährung-schleswig-holstein-foerderung-gesund-nachhaltige-ernaehrung

Neue DGE-Vernetzungsstelle für Seniorenernährung in Schleswig-Holstein

DGE begrüßt die Förderung gesunder und nachhaltiger Ernährung

Die neue Vernetzungsstelle, die sich für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Ernährung für Senior*innen einsetzt, nahm im September 2020 ihre Arbeit auf.

Gefördert wird sie mit rund 206.000 Euro vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Die Vernetzungsstelle soll die praktische Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung mit „Essen auf Rädern“ und in Senioreneinrichtungen in Schleswig-Holstein vorantreiben. Ziel ist es, Mitarbeitende in der Seniorenernährung zu schulen und Akteur*innen der Seniorenarbeit im Bereich der Ernährung besser zu vernetzen.

Da das Hunger- und Durstgefühl bei vielen älteren Menschen abnimmt und damit die Risiken für Mangelernährung oder Übergewicht steigen, ist ein bedarfs- und bedürfnisgerechtes Angebot für Senior*innen von großer Bedeutung. „Vor dem Hintergrund einer alternden Gesellschaft in Deutschland wird es immer wichtiger, die Ernährungskompetenz älterer Menschen zu stärken. Die Verpflegungsqualität von „Essen auf Rädern“ und in Senioreneinrichtungen muss nach wissenschaftlichen Standards verbessert werden. Unsere DGE-Qualitätsstandards unterstützen hier praxisnah Verantwortliche für die Verpflegung“, sagt Kiran Virmani, DGE-Geschäftsführerin.

Damit fördert die DGE die Gesundheit von Senior*innen. Sie unterstützt sie dabei, ihre Lebensqualität zu erhalten, gegebenenfalls auch dabei, länger zu Hause leben zu können. Denn Essen und Trinken spielen hierfür und auch hinsichtlich der sozialen Teilhabe von Senior*innen eine entscheidende Rolle. Seit Jahren treibt die DGE das Thema Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung voran. Ihre kürzlich überarbeiteten DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in der Seniorenverpflegung leiten vom ersten Planungsschritt bis zur Essensausgabe und Entsorgung dazu an, eine gesundheitsfördernde Verpflegung zugleich umweltschonender und klimafreundlicher zu gestalten.

Mitarbeiter*innen der Vernetzungsstelle Schleswig-Holstein beraten, informieren und vernetzen Akteur*innen in der Seniorenarbeit. Sie verbessern damit die Ernährungskompetenz von Senior*innen, pflegenden Angehörigen und Verantwortlichen für die Verpflegung älterer Menschen. Die Mitarbeiter*innen der Vernetzungsstelle sind kompetente Ansprechpartner*innen, wenn es um die Qualität der Verpflegungsangebote in Senioreneinrichtungen und von mobilen Menüdiensten geht. Sie unterstützen in allen Fragen zur Verpflegungssituation von Senior*innen, die sich zu Hause oder in ambulanten Wohngemeinschaften selbst versorgen oder dort von Angehörigen betreut werden.

Ziel ist, die Qualität der Verpflegung zu verbessern. Hierfür sollen flächendeckend die DGE-Qualitätsstandards angewendet werden. Bereits in neun Bundesländern arbeiten die Vernetzungsstellen für Seniorenernährung daran, für diese Zielgruppe eine vollwertige, gesundheitsfördernde und nachhaltige Ernährung umzusetzen.

Übersicht Newsletter abonnieren

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. | Bild ©: DGE

Die letzten News:

  • Mehr tun für eine nachhaltigere Zukunft

    HOBART nimmt an den Deutschen Aktionstagen für Nachhaltigkeit 2023 teil

    Im Zuge dessen finden zwischen dem 18.09. und 08.10. im Unternehmen spezielle Aktionen statt, die die Aufmerksamkeit der Mitarbeitenden auf das Thema Nachhaltigkeit lenken.

    Weiterlesen...
  • Laurentiustag 2023

    Die Sieger des ersten „Laurentius“ stehen fest

    Heute verlieh der Verband der Köche Deutschlands e. V. (VKD) in Frankfurt am Main erstmals den „Laurentius“. Insgesamt fünf Köche wurden mit dem neuen Ausbildungs-Award ausgezeichnet.

    Weiterlesen...
  • DGB-Ausbildungsreport

    Das Hotel- und Gaststättengewerbe klagt über fehlenden Fachkräfte-Nachwuchs

    „Wer schon in der Ausbildung ausbrennt, wird später kaum im erlernten Beruf arbeiten.“ davon ist Claudia Tiedge überzeugt. Betrachtet man die Ergebnisse des neuen Ausbildungsreport der DGB-Jugend, überrascht das wenig.

    Weiterlesen...