EBA 100 gekippt grGaren in anderen Dimensionen

Brat- und Frittier Automaten die alle Grenzen sprengen!

Neben dem Küchenpersonal sind Brat- und Frittier Automaten die heimlichen Helden in Mensen und Menübetrieben. Zur Mittagszeit herrscht in Universitäten, Hochschulen und großen Betriebskantinen täglich Hektik pur. Innerhalb kürzester Zeit wollen tausende Gäste verpflegt werden. Gleichzeitig müssen die Gerichte qualitativ hochwertig sein. Dies stellt Mensch und Technik in der Großküche vor enorme Herausforderungen. Die Brat- und Frittier Automaten von Küppersbusch sind die idealen Helfer, um solche Situationen souverän zu meistern - 365 Tage im Jahr.

1200 Schnitzel und 500 kg Pommes frites in einer Stunde produzieren? Mit den Brat- und Frittier Automaten von Küppersbusch gar kein Problem.
„Bei Geräten dieser Größe und Leistung ist es besonders wichtig, dass die Temperaturen gleichmäßig und die Garzeiten exakt abgestimmt sind“, sagt Marc-Oliver Schneider, Geschäftsführer bei Küppersbusch Großküchentechnik.

Trotz der enormen Leistungsfähigkeit sind die Brat- und Frittier Automaten extrem effizient.
„Die Geräte sind kompakt, platzsparend und so konzipiert, dass für die Bedienung meist eine Person ausreicht“, so Schneider. Zusätzlich verfügen die Automaten über stufenlos einstellbare Durchlaufgeschwindigkeiten. Die automatische Fettfilterung sorgt dafür, dass schädliche Röststoffe entfernt werden und die Brat- und Frittier Qualität gleichbleibend hoch ist.

Die Bratautomaten

Schnitzel, Hacksteaks oder Bratwürstchen – für Kurzgebratenes hat Küppersbusch mit seinen Bratautomaten die ideale Lösung. Das Bratgut wird dabei über ein robustes Kettensystem mit Mitnehmerstäben durch das Fett transportiert. Im Gerät durchlaufen die Speisen zwei Ebenen und 4 elektronisch gesteuerte, separat regelbare Heizzonen. Schneider: „Gewendet werden Hacksteaks, Schnitzel und Co. automatisch.“ Dabei schafft ein Bratautomat zum Beispiel bis zu 1200 Schnitzel oder 2000 Bratwürstchen pro Stunde. Der Fettspiegel der Bratautomaten ist variabel, so dass sich der Automat auf jedes Bratgut einstellen lässt. Für eine leichte Reinigung kann der obere Brattiegel motorisch gekippt werden.
Die Bratautomaten gibt es in zwei verschiedenen Größen: EBA 100 und EBA 120

EFA 110 Frontal gekippt vorneDie Frittier Automaten

Bis zu 500 kg Pommes frites, 1350 Röstis oder panierte Fischfilets pro Stunde sind für die Frittier Automaten von Küppersbusch ein Kinderspiel. Die Geräte zeichnen sich vor allem durch eine einfache Bedienung und schonende Zubereitung der Speisen aus. „Die Schmelzstufe ist besonders schonend. Außerdem verfügen unsere Frittier Automaten über eine temperaturabhängige Transportsicherung. Das bedeutet, dass das Transportsystem bei Fetttemperaturen unter 65 °C blockiert wird. So werden Beschädigungen durch nicht geschmolzenes Fett verhindert“, erklärt Schneider. Um eine leichte Reinigung zu gewährleisten, kann das Transportband angekippt werden. Zusätzlich gibt es einen großen Ablaufhahn, um das Fett schnell und einfach zu wechseln. 
Die Frittier Automaten gibt es in drei Größen: EFA 040, EFA 075 und EFA 110

zuruek unover Newsletter Button

Die letzten News:

  • Gelungene IKA-Generalprobe im KaDeWe

    Team Germany kocht ein Drei-Gang-Menü in Berlin

    Gut 70 Tage vor der IKA/Olympiade der Köche präsentierte die Köchenationalmannschaft ihr Können und ihren Leistungsstand am 20. November geladenen Gästen im KaDeWe in Berlin.

    Weiterlesen...
  • Entscheidung der Bundesregierung zur Mehrwertsteuer in der Gastronomie

    Ministerin Michaela Kaniber: „Hiobsbotschaft für die Branche und darüber hinaus“

    Bayerns Tourismusministerin Michaela Kaniber bezeichnet die Pläne der Bundesregierung, die Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie zum Anfang des Jahres 2024 wieder auf 19 Prozent anzuheben, als Schlag ins Gesicht einer ganzen Branche: „Die Entscheidung der Ampelkoalition ist ein folgenschwerer Fehler.

    Weiterlesen...
  • Zweite Staffel des DGE-Podcast „Wie wollen wir essen?“ startet

    Ernährungsempfehlungen stehen im Mittelpunkt

    Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) geht mit ihrem Podcast „Wie wollen wir essen?“ in die zweite Runde. Die neuen Folgen befassen sich mit unterschiedlichen Aspekten von Ernährungsempfehlungen.

    Weiterlesen...