truebere-aussichten-party-service-bund-deutschland

Trübere Aussichten für die Branche

Negavie Einschätzung des Party Service Bund Deutschland

Der Party Service Bund Deutschland e.V. blickt für die Partyservice- und Catering-Branche pessimistischer in die Zukunft.

Sein Bundesgeschäftsführer Wolfgang Finken sieht „klare Signale für eine einbrechende Wirtschaftsleistung und somit trübere Aussichten“.

In seinem Rückblick auf das Jahr 2019 stellt Finken unter anderem eine Kampagne für Steuervereinfachung im Catering heraus. Die war im Frühjahr zusammen mit Helmut Stolzenhoff, dem Seniorchef des Partyservices Stolzenhoff in Lünen in Nordrhein-Westfalen, gestartet worden.

Engagement gegen Lebensmittelverschwendung intensivieren

„Ein weiteres großes Thema“, so der Bundesgeschäftsführer, „war und ist das Engagement gegen Lebensmittelverschwendung.“ Diese Aufklärungsarbeit solle 2020 intensiviert werden. Denn: „Im Catering ist noch umfangreiches Potenzial vorhanden; das wollen wir als Verband im Schulterschluss mit anderen ausschöpfen.“

Darüber hinaus hat der Verband neben dem normalen Alltagsgeschäft aus Beratung, Information und Marketing den Kreis seiner Kooperationspartner erweitert. Zu denen gehört seit 2019 zum Beispiel die Staatliche Fachschule für Wirtschaft mit der Fachrichtung Catering an der Adolf-Reichwein-Schule in Limburg an der Lahn.

Übersicht Newsletter abonnieren

Quelle: PARTY SERVICE BUND DEUTSCHLAND e.V.

Die letzten News:

  • Mehr tun für eine nachhaltigere Zukunft

    HOBART nimmt an den Deutschen Aktionstagen für Nachhaltigkeit 2023 teil

    Im Zuge dessen finden zwischen dem 18.09. und 08.10. im Unternehmen spezielle Aktionen statt, die die Aufmerksamkeit der Mitarbeitenden auf das Thema Nachhaltigkeit lenken.

    Weiterlesen...
  • Laurentiustag 2023

    Die Sieger des ersten „Laurentius“ stehen fest

    Heute verlieh der Verband der Köche Deutschlands e. V. (VKD) in Frankfurt am Main erstmals den „Laurentius“. Insgesamt fünf Köche wurden mit dem neuen Ausbildungs-Award ausgezeichnet.

    Weiterlesen...
  • DGB-Ausbildungsreport

    Das Hotel- und Gaststättengewerbe klagt über fehlenden Fachkräfte-Nachwuchs

    „Wer schon in der Ausbildung ausbrennt, wird später kaum im erlernten Beruf arbeiten.“ davon ist Claudia Tiedge überzeugt. Betrachtet man die Ergebnisse des neuen Ausbildungsreport der DGB-Jugend, überrascht das wenig.

    Weiterlesen...