catering-star-2019-meiko-offenburg-spueltechnik-m-iclean-untertischspuelmaschine

Catering Star 2019 für Meiko

Am Ende gewinnt immer der Kunde

Große Freude herrschte beim Offenburger Hersteller für Spültechnik Meiko für den neuesten Award in der Sammlung: Für die M-iClean U Untertisch-Spülmaschine gab es den Catering Star Award in Silber.

Das Fachmagazin Cooking & Catering Inside vergibt diesen Preis jährlich und zeichnet dabei die besonderen Leistung der Caterer und Produkte der Zuliefererindustrie aus. Basis für die Bewertung ist eine Leserbefragung.

Michael Mayer, Geschäftsführer MEIKO Deutschland GmbH: „Wir freuen uns sehr über diesen Award, zumal er auch aus einer Leserbefragung resultiert. Am Ende gewinnen jedoch nicht nur wir, sondern vor allen Dingen unser Kunde. Er muss am Ende mit unseren Lösungen brillieren und erfolgreich sein. Und darin gipfeln all unsere Bemühungen - wir wollen den Kunden unterstützen“. Die M-iClean U Spülmaschine bietet für die Kundenzufriedenheit tolle Features: Schneller Spülen, trocknen, ausräumen und sparen dank der neuen Wärmerückgewinnung ComfortAir. Dazu kommt noch eine enorme Platzersparnis, denn sämtliche Bauteile und das GiO-Modul sind nun in der Maschine integriert.

Features der Siegermaschine: M-iClean U

Die größte Neuerung bringt die integrierte Wärmerückgewinnung mit sich. Hier sorgt eine große Oberfläche aus Edelstahl im Zusammenspiel mit dem zugeführten kalten Frischwasser dafür, dass die Maschinenwände optimal abkühlen. Der dadurch entstehende Kondensationseffekt bringt viele Vorteile mit sich:

1. 30 Sekunden mit der neuen ComfortAir: Pro Spülgang wird dank der neuen Wärmerückgewinnung wertvolle Zeit eingespart.

2. Bis zu maximal 80 Prozent Dampfreduzierung mit ComfortAir: Beim Öffnen der Maschine tritt kein sichtbarer Dampf mehr aus und keine zusätzliche Feuchtigkeit und Wärme gelangt in den Raum. Das verbessert die Hygienesicherheit und auch das Personal profitiert davon: Beim Öffnen beschlägt die Brille nicht mehr, das Raumklima bleibt angenehm. Kurz: Es herrschen bessere Arbeitsplatzbedingungen, was wiederum die Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit von Mitarbeitern steigert. Nicht zuletzt werden auch Feuchtschäden an Möbeln vorgebeugt.

3. ComfortAir sorgt für ein besseres Trocknungsergebnis durch die Reduzierung der Restfeuchte – um bis zu maximal 98 Prozent bei Tellern und um bis zu maximal 75 Prozent bei Gläsern. Dadurch ist in Verbindung mit dem GiO-Modul kein manuelles Nachpolieren seitens des Personals nötig, die Gefahr des Glasbruchs wird minimiert und das Spülgut ist schneller wieder im Betrieb beim Gast. Und zwar hygienisch sauber, in einwandfreiem Zustand.

4. ComfortAir spart wertvolle Ressourcen, da die heißen Wrasen nicht aus der Maschine entweichen, sondern als Energielieferant dem Wasserkreislauf wieder zugeführt werden. Das Ergebnis: niedrigere Betriebskosten um bis zu maximal 21 Prozent.

Schneller installiert, enorme Platzeinsparung: Sämtliche Bauteile für die Netztrennung sowie das GiO-Modul sind jetzt zusammen mit dem selbst austauschbaren Feinfilter in der Gläser- und Geschirrspülmaschine integriert – bei voller Normkonformität. Das ist einzigartig in der Branche. Dadurch reduziert sich der Platzbedarf und Umbaumaßnahmen werden überflüssig. Das spart Installations- und Wartungskosten.

Übersicht Newsletter abonnieren

Quelle: MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG | Bild ©: Bernd Schumacher

Die letzten News:

  • Mehr tun für eine nachhaltigere Zukunft

    HOBART nimmt an den Deutschen Aktionstagen für Nachhaltigkeit 2023 teil

    Im Zuge dessen finden zwischen dem 18.09. und 08.10. im Unternehmen spezielle Aktionen statt, die die Aufmerksamkeit der Mitarbeitenden auf das Thema Nachhaltigkeit lenken.

    Weiterlesen...
  • Laurentiustag 2023

    Die Sieger des ersten „Laurentius“ stehen fest

    Heute verlieh der Verband der Köche Deutschlands e. V. (VKD) in Frankfurt am Main erstmals den „Laurentius“. Insgesamt fünf Köche wurden mit dem neuen Ausbildungs-Award ausgezeichnet.

    Weiterlesen...
  • DGB-Ausbildungsreport

    Das Hotel- und Gaststättengewerbe klagt über fehlenden Fachkräfte-Nachwuchs

    „Wer schon in der Ausbildung ausbrennt, wird später kaum im erlernten Beruf arbeiten.“ davon ist Claudia Tiedge überzeugt. Betrachtet man die Ergebnisse des neuen Ausbildungsreport der DGB-Jugend, überrascht das wenig.

    Weiterlesen...