nachhaltige-grillosophie-grillkohle-aus-abfall-studentinnen-fh-münster-eine-welt-netz-nrw-nachhaltig-grillen

Nachhaltige Grillosophie und Grillkohle aus Abfall

Studentinnen der FH Münster und Eine Welt Netz NRW verfassten eine Broschüre zum nachhaltigen Grillen

Holzkohle, die hierzulande tonnenweise in unseren Grills landet, stammt zu einem großen Teil aus illegal abgeholzten Urwaldflächen in Paraguay. „Die EU-Holzhandelsverordnung verbietet zwar, illegal geschlagene Tropenhölzer einzuführen, sie gilt jedoch nicht für Holzkohle“, sagt Katharina Weckerle von der FH Münster.

Viel hat die Studentin mit ihrer Kommilitonin Kathrin Schwarzer für eine Projektarbeit in den letzten Wochen zum Grillen recherchiert. Ihre Ergebnisse veröffentlichen die Oecotrophologie-Studentinnen nun in der Broschüre „Nachhaltige Grillosophie“. Sie ist in Zusammenarbeit mit dem Projekt OpenMind des Vereins Eine Welt Netz NRW entstanden und steht nun online auf der Internetseite des Vereins zur Verfügung; dort kann auch die gedruckte Version bestellt werden.

Bei ihren Recherchen stießen Weckerle und Schwarzer auf bereits bestehende Alternativen zur Holzkohle: Kohle aus Kokosnuss-Schalen sowie Kohle aus Olivenresten und Olivenkernen. „Weil sie Abfallprodukte bei der Lebensmittelherstellung sind, muss kein Baum eigens für die Kohle gefällt werden“, erklärt Schwarzer. Die Kohle sei zwar teurer, aber man benötige weniger davon.

Die Nachhaltige Grillosophie

„Was gegrillt wird, hat zwar den größten Einfluss auf die Ökobilanz, aber die Studentinnen haben sich erfreulicherweise eben nicht nur darauf beschränkt“, sagt Prof. Dr. Carola Strassner, die Betreuerin der Projektarbeit. Neben dem Grillgut haben Weckerle und Schwarzer auch verschiedene Grills, unterschiedliche Energiequellen, die Grilltools, die Abfallvermeidung und rechtliche Aspekte beleuchtet.

„Gemeinsames Grillen ist insbesondere unter Studierenden und anderen jungen Menschen sehr beliebt. Die ‚Nachhaltige Grillosophie‘ gibt da viele Tipps fürs nächste Mal“, sagt Sören Barge vom Eine Welt Netz NRW, der mit dem Projekt OpenMind das entwicklungspolitische Engagement von Studierenden unterstützt. Gefördert wird dieses aus Mitteln der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen sowie des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

zuruek unoverNewsletter Button

Quelle: FH Münster | Foto ©: Eine Welt Netz NRW

Die letzten News:

  • Mehr tun für eine nachhaltigere Zukunft

    HOBART nimmt an den Deutschen Aktionstagen für Nachhaltigkeit 2023 teil

    Im Zuge dessen finden zwischen dem 18.09. und 08.10. im Unternehmen spezielle Aktionen statt, die die Aufmerksamkeit der Mitarbeitenden auf das Thema Nachhaltigkeit lenken.

    Weiterlesen...
  • Laurentiustag 2023

    Die Sieger des ersten „Laurentius“ stehen fest

    Heute verlieh der Verband der Köche Deutschlands e. V. (VKD) in Frankfurt am Main erstmals den „Laurentius“. Insgesamt fünf Köche wurden mit dem neuen Ausbildungs-Award ausgezeichnet.

    Weiterlesen...
  • DGB-Ausbildungsreport

    Das Hotel- und Gaststättengewerbe klagt über fehlenden Fachkräfte-Nachwuchs

    „Wer schon in der Ausbildung ausbrennt, wird später kaum im erlernten Beruf arbeiten.“ davon ist Claudia Tiedge überzeugt. Betrachtet man die Ergebnisse des neuen Ausbildungsreport der DGB-Jugend, überrascht das wenig.

    Weiterlesen...