Zurück im Rheingau

Daniel Nöller ist Küchenchef im Hotel Lindenwirt in Rüdesheim

daniel-nöller-noeller-küchenchef-lindenwirt-rüdesheimRüdesheim am Rhein, 8/2014. Daniel Nöller ist Rheingauer. Geboren in Bad Schwalbach im Rheingau-Taunus-Kreis machte er sich nach seiner Ausbildung zum Koch auf den Weg in die Welt hinaus. Seine Lehrzeit absolvierte er im Restaurant Laukenmühle in Lorch im Wispertal. Bereits hier lernte er für viele hungrige Gäste zu kochen. Besonders an den Wochenenden musste man alles geben. Das hat er schon als Azubi perfekt in die Tat umgesetzt. Auch an seiner neuen Wirkungsstätte ist Zupacken gefragt. Seit Mitte April  2014 ist Nöller Küchenchef im Lindenwirt in Rüdesheim am Rhein. Eine Herausforderung - denn Nöller ist angetreten, der Küche des Traditionshotels in der Rüdesheimer Drosselgasse neue Impulse zu geben. Dabei kommen ihm all' die Erfahrungen, die er an seinen bisherigen Stationen gesammelt hat, zugute. Dass er ein Könner ist, davon zeugen die guten Noten, die er bisher bei den Restaurantführern sammeln konnte.

Aus dem Rheingauer Schiefergebirge zog es den jungen Koch in die richtigen Berge - nach Kitzbühel ins Hotel und Restaurant Eggerwirt. Hier arbeitete er als Chef de Partie  bis ihn der Ruf nach Brixen ins Restaurant Lendenwirt ereilte, wo er als Saucier anheuerte. Gardemanger, Entremetier, Poissonier - das waren seine Posten im Weißen Rössl am Wolfgangsee. Dann sagte er den Bergen Adieu und kam in die Heimat zurück. Eine Saison lang arbeitete er in der Drosselgasse in Breuers Rüdesheimer Schloss, um sich dann nach Saisonende in Richtung Eltville zu verabschieden. Als Souschef war er dann im Restaurant Alta Villa tätig, wohin er nach einer Zwischenstation in der Gutsküche des Weinguts Kögler, einem Haus mit viel Historie, im Februar 2010 als Küchenchef zurück kehrte.

Im August 2012 wechselte Daniel Nöller die (Rhein)seite und verwöhnte die Gäste von Schloss Sörgenloch mit seinen Kreationen. Er richtete zusammen mit seinem Team viele Feste aus und sorgte mit einer herausragenden Küchenleistung dafür, dass die schöne Location weit übers Rheinhessische Weinland hinaus bekannt wurde. Im Herzen ist Nöller immer Rheingauer und Weltbürger geblieben. Nicht erst seit er zu den Eurotoques Chefs gehört, bringt er das mit Gerichten und Menüs zum Ausdruck, die für seine Kreativität sprechen. Dabei kocht Daniel Nöller am liebsten mit Zutaten aus der Region. Er nutzt die Schätze, die die Natur uns in den verschiedenen Jahreszeiten schenkt. Seine Kompositionen haben Pfiff und zeugen davon, dass er mit beiden Füßen fest auf dem Küchenboden steht. "Kochen ist Handwerk. Schaumschläger sind hier fehl am Platze. Ohne solide Kenntnisse bringt man nichts Überzeugendes auf die Teller. Und schon gar nicht, wenn es schnell gehen und vielen Gästen schmecken soll. Da muss man gute Nerven und viel Erfahrung haben", sagt Nöller. Sein Geheimnis: Er kocht mit Herzblut und hört nie auf, neue Ideen auszuprobieren. "Wenn ich keine Lust mehr auf Neues habe, dann höre ich auf"  - so der Rheingauer, der wieder zu Hause angekommen ist.

Daniel Nöller ist 34 Jahre alt und hat die Nachfolge von Franz Möhnig angetreten, der lange Jahre Küchenchef im Lindenwirt war. Derzeit arbeiten beide Köchen noch Seite an Seite.

zuruek unoverNewsletter Button

Die letzten News:

  • Gelungene IKA-Generalprobe im KaDeWe

    Team Germany kocht ein Drei-Gang-Menü in Berlin

    Gut 70 Tage vor der IKA/Olympiade der Köche präsentierte die Köchenationalmannschaft ihr Können und ihren Leistungsstand am 20. November geladenen Gästen im KaDeWe in Berlin.

    Weiterlesen...
  • Entscheidung der Bundesregierung zur Mehrwertsteuer in der Gastronomie

    Ministerin Michaela Kaniber: „Hiobsbotschaft für die Branche und darüber hinaus“

    Bayerns Tourismusministerin Michaela Kaniber bezeichnet die Pläne der Bundesregierung, die Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie zum Anfang des Jahres 2024 wieder auf 19 Prozent anzuheben, als Schlag ins Gesicht einer ganzen Branche: „Die Entscheidung der Ampelkoalition ist ein folgenschwerer Fehler.

    Weiterlesen...
  • Zweite Staffel des DGE-Podcast „Wie wollen wir essen?“ startet

    Ernährungsempfehlungen stehen im Mittelpunkt

    Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) geht mit ihrem Podcast „Wie wollen wir essen?“ in die zweite Runde. Die neuen Folgen befassen sich mit unterschiedlichen Aspekten von Ernährungsempfehlungen.

    Weiterlesen...