mit-mastercard-profitables-zusatzgeschäft-generieren-5-vorteile-des-programms-mastercard-priceless-cities-für-gastronomen

Mit Mastercard profitables Zusatzgeschäft generieren

5 Vorteile des Programms Mastercard Priceless Cities für Gastronomen

Oftmals übersehen schlummert gutes Zusatzgeschäft für Gastronomen in bereits bestehenden oder naheliegenden Partnerschaften. Ein spannendes Beispiel dafür ist das Programm Priceless Cities von Mastercard. Kontakt zu Mastercard haben die meisten Gastronomen bislang nur mittelbar über ihren Kreditkartenterminal. Dabei bietet der Technologiekonzern mit seinem Partnerprogramm Gastronomen die Möglichkeit neue Gäste zu gewinnen.

Das Angebot richtet sich an alle, die mit einem zusätzlichen und exklusiven Angebot Mastercard Karteninhaber zu ihren neuen Gästen zählen wollen. Schließlich ist es selbst für etablierte Gastronomen eine Herausforderung, bestehende Gäste zu halten und neue zu gewinnen. Um im Wettbewerb erfolgreich zu bleiben, muss deshalb gekonnt Appetit auf Neues gemacht werden.

Wie Gastronomen von dem exklusiven Partnerprogramm profitieren können, weiß David Klemm. Der Head of Acceptance Development von Mastercard und Jurymitglied des Gastro-Gründerpreises stellt die fünf größten Vorteile vor:

1. Zugang zu Gästen aus der ganzen Welt

Um seinen Karteninhabern etwas Besonderes zu bieten und sich vom Wettbewerb abzuheben, hat Mastercard das Programm Priceless Cities ins Leben gerufen. Damit erhalten Mastercard Karteninhaber Zugang zu unvergesslichen und exklusiven Angeboten und einzigartigen Erlebnissen in über 40 ausgewählten Städten weltweit. Dabei sein, wenn Jean Paul Gaultier seinen Lieblingsfilm vorstellt? Kochen mit Schauspieler Bruno Bruni Junior auf der Berlin Food Week? Für Karteninhaber unvergessliche Momente – und für Gastronomen die Chance auf neue Gäste.

2. Von der Masse abheben

Wer einkommensstarke Gäste gewinnen will, muss ein auf sie zugeschnittenes, einzigartiges Konzept entwerfen. Mastercard bietet Gastronomen hierfür einen exklusiven Rahmen. Der Kreditkartenanbieter nimmt Gastronomen in sein Programm auf, die ein besonderes Angebot entwickeln, das perfekt auf die Zielgruppe passt und exklusiv ist. Ob Einladungen zum Degustationsmenü, Kochen mit einem Sternekoch oder Sommelierkurse: Gastronomen sind kaum Grenzen gesetzt bei der Konzeption eines hochwertigen Angebots.

3. Konzept einreichen und mit einem Klick neue Gäste gewinnen

Um Teil des Programms zu werden, müssen Gastronomen lediglich ihr Konzept einreichen. Mastercard präsentiert anregend seine Partner und deren kulinarische Angebote über die Priceless Cities Plattform (www.priceless.com) und bewirbt diese mit kurzen Portraits, Fotos und Blogbeiträgen. Professionell und unkompliziert ist auch der Bestellvorgang: Mit nur einem Klick buchen Karteninhaber ihr Wunschangebot über die Plattform direkt beim Gastronomen.

4. Reichweite der eigenen Marke erhöhen

Nicht nur über die Priceless Cities Plattform steigert der Gastronom die Aufmerksamkeit und Reichweite für seine Marke. Mastercard stellt in regelmäßigen Newslettern und gezielten Social-Media-Kampagnen sowie auf der Facebookseite (www.facebook.com/MasterCardDE) teilnehmende Gastro-Events vor.

5. Von Offline-Marketing-Aktionen profitieren und Bekanntheit steigern

Auch in der analogen Welt bietet das Programm eine Bandbreite an Marketing-Offensiven, von denen sich Gastronomen neue Gäste versprechen können. Denn mit Anzeigen, Plakaten, Promotionsflyern, Stadtplänen und Prospekten der Partnerbanken erhalten teilnehmende Gastronomien zusätzliche Aufmerksamkeit. Zudem stehen hochwertige POS-(Point of Sale) Materialien zur Verfügung, um auch die eigenen Gäste auf das Angebot aufmerksam zu machen.

zuruek unover Newsletter Button

Quelle: orderbird AG

Die letzten News:

  • Gelungene IKA-Generalprobe im KaDeWe

    Team Germany kocht ein Drei-Gang-Menü in Berlin

    Gut 70 Tage vor der IKA/Olympiade der Köche präsentierte die Köchenationalmannschaft ihr Können und ihren Leistungsstand am 20. November geladenen Gästen im KaDeWe in Berlin.

    Weiterlesen...
  • Entscheidung der Bundesregierung zur Mehrwertsteuer in der Gastronomie

    Ministerin Michaela Kaniber: „Hiobsbotschaft für die Branche und darüber hinaus“

    Bayerns Tourismusministerin Michaela Kaniber bezeichnet die Pläne der Bundesregierung, die Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie zum Anfang des Jahres 2024 wieder auf 19 Prozent anzuheben, als Schlag ins Gesicht einer ganzen Branche: „Die Entscheidung der Ampelkoalition ist ein folgenschwerer Fehler.

    Weiterlesen...
  • Zweite Staffel des DGE-Podcast „Wie wollen wir essen?“ startet

    Ernährungsempfehlungen stehen im Mittelpunkt

    Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) geht mit ihrem Podcast „Wie wollen wir essen?“ in die zweite Runde. Die neuen Folgen befassen sich mit unterschiedlichen Aspekten von Ernährungsempfehlungen.

    Weiterlesen...