Weniger ist mehr für Bauern, Tiere und Umwelt
Extensivierung als Schlüssel zur Lösung der Milchkrise
Am 30.05.2016 hatte Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt zum Milchgipfel geladen. „Kurzfristige Finanzspritzen reichen nicht aus“, betont der Vorsitzende des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Felix Prinz zu Löwenstein anlässlich von Milchkrise und -Gipfel. „Politik und Berufsvertreter müssen gemeinsam mit den Bauern das System umbauen, so dass Landwirtschaft zukunftsfähig wird.“
Am Beispiel Milchproduktion erkennt man dass wesentliche Anteile des Futters für die Überproduktion nicht auf heimischen Betrieben, sondern auf den Sojafeldern Südamerikas wachsen. Zu viel Kraftfutter und eine Tierzucht, die nur auf Turboleistungen setzt, schaden der Tiergesundheit und verschärfen den Teufelskreis von Milchüberschüssen und Tiefstpreisen. „Da muss sich grundsätzlich etwas ändern“, so Löwenstein. „Wir müssen die Kuh von unseren eigenen Flächen und mit weniger Kraftfutter ernähren. Das nützt der Umwelt, den Tieren und den Bauern. Weniger Kraftfutter ist besser für Tiere und Umwelt und die Milchmenge wird gesenkt.“
Mit dem Diskussionsbeitrag „Weniger Milch, mehr Qualität, mehr Einkommen: Extensivierung als Schlüssel zur Lösung der Milchkrise“ legt der BÖLW einen konkreten Vorschlag für eine nachhaltige Lösung des Problems vor.
Weniger Milch, mehr Qualität, mehr Einkommen
Diskussionsbeitrag der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft:
Die Lage der Milchvieh-Betriebe ist dramatisch. Praktisch jeder Betrieb, der aufgeben muss, scheidet endgültig aus – mindestens aus der Milcherzeugung. Jeder Betrieb, der aufgeben muss, ist Nachbar einer andern Bauernfamilie. Und jeder Betrieb ist potenziell ein künftiger Bio-Betrieb. Daher fühlen auch wir uns von dieser fatalen Situation der Milchviehhalter betroffen.
Überproduktion – Preissturz – Betriebsaufgaben: Ein Teufelskreis Die Ursache für den Zusammenbruch des Milchmarktes in Deutschland und anderen Ländern mit ähnlichen Produktions- und Marktbedingungen liegt darin, dass insgesamt zu viel Milch produziert wird. Der einzelne Milchbauer hat auf diese Überproduktion keinen Einfluss. Jeder Milchbauer kann, solange die Milchpreise zumindest seine variablen Kosten decken, nur noch mehr Milch erzeugen, um zumindest einen Teil seiner festen Kosten bezahlen zu können. Damit wird die Überschussmenge an Milch insgesamt noch mehr gesteigert und das Marktproblem für alle weiter verschärft – ein Teufelskreis.
Unser Diskussionsbeitrag „Weniger Milch, mehr Qualität, mehr Einkommen“ beschränkt sich auf einen Lösungsweg, für den die Ökologische Erzeugung durch ihre Erfahrung Kompetenz hat: die Verringerung des Inputs durch Beschränkung des Kraftfuttereinsatzes. Dieser Lösungspfad ersetzt nicht kurzfristig notwendige Hilfspakete für Milchbauern, er schafft aller-dings die notwendige Perspektive, mit der ein Lindern der akuten Not erst sinnvoll wird.
Hohe Milchleistung auf Kosten von Tieren, Umwelt und Menschen Die hohen Milchmengen in den intensiv geführten Milchviehbeständen können nur dadurch ermolken werden, dass die Leistung der Tiere bis an ihre physiologischen Grenzen – oder sogar darüber hinaus – getrieben wird. Entsprechend gering ist die durchschnittliche Lebensdauer der Milchkühe in Deutschland. Die Energie für diese Milchleistung stammt zu einem bedeutenden Teil aus Kraftfutter, also Getreide und Körnerleguminosen wie Soja, für das der Verdauungsapparat der Wiederkäuer nicht eingerichtet ist. Dazu kommt, dass ein erheblicher Teil der eingesetzten Eiweißfutter-mittel als Sojabohnen auf Flächen in Übersee angebaut wird, die einmal Urwald oder arten-reiche Savanne waren. In Gegenden mit hoher Tierhaltungsdichte führt diese Einbahnstraße der Nährstoffe – aus Südamerika auf die Flächen in Deutschland – zu Überdüngung und hoher Stickstoffbelastung von Grund- und Oberflächenwasser.
Menge runter, Qualität hoch: Anreize für tiergerechte und umweltfreundliche Fütterung setzen Das Problem der Überproduktion kann dauerhaft nur mit Veränderungen auf der „Input-Seite“ gelöst werden: Mit einer Beschränkung auf heimisches, den physiologischen Bedürfnissen der Tiere angepasstes Futter lässt sich die Milchmenge reduzieren, die Gesundheit der Tiere verbessern, Flächen in Übersee sparen, die Nährstoffeinträge in Böden und Gewässer begrenzen und die Kuh zum klimaverträglichen Nutztier machen.
Die Lösung: Ein Extensivierungs-Programm für die Milchvieh-Fütterung Zur dauerhaften, freiwilligen Entlastung des Milchmarktes schlagen wir vor, ein zusätzliches Programm für Milchbauern anzubieten. Innerhalb des Programms soll dann ein Zuschuss gewährt werden, wenn keine Maissilage gefüttert und der Kraftfuttereinsatz je Kuh auf durchschnittlich 1,5 kg pro Tag gesenkt wird. Mit dieser grundfutterbetonten, artgerechten Fütterung würden die Tiere weniger Milch geben, die Milchmenge insgesamt würde deutlich gesenkt. Praxiserfahrungen zeigen, dass die Milchmenge je Kuh bei extensiver Fütterung etwa ein Drittel geringer ist als bei einer intensiven Fütterung.
Die Kosten des Extensivierungs-Programms wären vergleichsweise gering. Die teilnehmen-den Betriebe blieben in der Landwirtschaft, der ländliche Raum würde gestärkt. Durch die grundfutterbetonte, tiergerechte Fütterung würde Milch von messbar höherer Qualität produziert*. Das ermöglicht dem Handel, eine eigene qualitätsbezogene Vermarktung und Kennzeichnung einzurichten, das Produkt mit Aufpreis zu verkaufen und die Erlöse den Milchbauern zugutekommen zu lassen. Zusätzlich entstehen positive Effekte für Tiergesundheit und ausgeglichenere Nährstoffkreisläufe durch eine bessere Flächenbindung der Tierhaltung. Die Umwelt würde so geringer belastet und es gäbe positive Wirkungen für die Artenvielfalt. Da man die Futterzusammensetzung der Kühe nur schrittweise verändern kann, muss ein Übergangszeitraum für die Tiere einkalkuliert werden.
Das Programm kann auch von Bio-Bauern genutzt werden und so helfen, deren Markt für mehr neue Betriebe zu öffnen, als das derzeit möglich ist.
Es ist davon auszugehen, dass mit einem Betrag von 100 Mio. €, wie es vom Landwirt-schaftsministerium in Aussicht gestellt wurde, mit dem Extensivierungsprogramm der Fütterung eine Milchmengenreduzierung von etwa 10 % in Deutschland bewirkt werden kann.
Wir bitten die Bundesregierung, aus dem Vorschlag ein Programm zu entwickeln. Dabei ist insbesondere zu prüfen:
• die Höhe der erforderlichen „Anreizkomponente“, damit das Programm ausgeschöpft und für den Markt wirksam werden kann;
• wie die Kontrolle organisiert werden muss;
• wie das Programm in die GAP bzw. die GAK eingeordnet werden kann;
• wie das Programm mit bestehenden Weide-Programmen kombiniert werden kann.
So der Vorsitzende des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Felix Prinz zu Löwenstein.