ruhige-wiesn-traditionswirt-ludwig-hagn-rationalDie ruhigste Wiesn seit langem

Traditionswirt Ludwig Hagn setzt auf RATIONAL

Nach der Wiesn ist vor der Wiesn, die Festwirte ziehen insgesamt eine positive Bilanz nach Torschluss auf der Münchner Theresienwiese. Große Festhallen, wie das Pschorr-Bräurosl, der Schottenhamel oder auch das Löwenbräu setzen bei der Wahl ihrer Kochgeräte auf Rational.

Ludwig Hagn, Wiesnwirt seit unglaublichen 60 Jahren, hat in seinem Löwenbräuzelt rund 20.000 Essen pro Tag serviert und erzählt: „Ich habe schon vieles erlebt. In meinen ersten Jahren als Wiesnwirt haben wir z.B. in Kohleöfen gebraten. Die Wiesn war damals noch ruhig. Heute brauche ich Geräte, die dem Betrieb gewachsen sind und ich muss sagen, die Rational Geräte waren bisher die besten. Die sind tadellos 16 Tage unter Volllast durchgelaufen und haben mir die ruhigste Wiesn seit langem beschert. Außerdem stimmt der Service und die Betreuung vor Ort“.

Für die meisten Zeltwirte ist die hohe Zuverlässigkeit der Geräte ausschlaggebend. Geschätzt werden auch die automatische Reinigung über Nacht, die einfach Bedienung und die guten Garergebnisse, so der Hersteller.

Dass sich die Geräte für die unterschiedlichsten Anwendungen eignen, sei ebenfalls ein entscheidender Grund. „Unabhängig davon, ob die Wirte damit Haxn, Spare Ribs, Ochsen, Enten, Weißwürste, Gemüse oder Kartoffelgratin zubereiten, erzielen sie mit unseren Geräten immer optimale Ergebnisse“, bestätigt Michael Lorenz, Regionaler Vertriebsleiter bei RATIONAL, der jeden Tag als Ansprechpartner für die Wiesnwirte auf dem Oktoberfest war.

„Aus ihren Küchenbetrieben zuhause kennen und schätzen die Wiesnwirte die Vorteile unserer Kochgeräte“, ergänzt Lorenz.

zuruek unover Newsletter Button

Quelle: Rational AG

Die letzten News:

  • Gelungene IKA-Generalprobe im KaDeWe

    Team Germany kocht ein Drei-Gang-Menü in Berlin

    Gut 70 Tage vor der IKA/Olympiade der Köche präsentierte die Köchenationalmannschaft ihr Können und ihren Leistungsstand am 20. November geladenen Gästen im KaDeWe in Berlin.

    Weiterlesen...
  • Entscheidung der Bundesregierung zur Mehrwertsteuer in der Gastronomie

    Ministerin Michaela Kaniber: „Hiobsbotschaft für die Branche und darüber hinaus“

    Bayerns Tourismusministerin Michaela Kaniber bezeichnet die Pläne der Bundesregierung, die Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie zum Anfang des Jahres 2024 wieder auf 19 Prozent anzuheben, als Schlag ins Gesicht einer ganzen Branche: „Die Entscheidung der Ampelkoalition ist ein folgenschwerer Fehler.

    Weiterlesen...
  • Zweite Staffel des DGE-Podcast „Wie wollen wir essen?“ startet

    Ernährungsempfehlungen stehen im Mittelpunkt

    Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) geht mit ihrem Podcast „Wie wollen wir essen?“ in die zweite Runde. Die neuen Folgen befassen sich mit unterschiedlichen Aspekten von Ernährungsempfehlungen.

    Weiterlesen...