bundesweit-gentechnik-anbau-verbot-bölw-2015Bald keine Gentechnik mehr auf Deutschen Feldern? 

BÖLW begrüßt Länderinitiative für bundesweite Gentechnik-Anbau-Verbote

Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein bringen einen Gesetzentwurf in den Bundesrat ein, mit dem der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen (Opt-out) auf Bundesebene ausgesprochen werden kann. Er soll am 10.07.2015 zur Abstimmung  stehen. Der Vorsitzende des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Felix Prinz zu Löwenstein, kommentiert:

„Wir begrüßen die Bundesländer-Initiative für bundesweite Gentechnik-Anbauverbote. Mit einem Opt-out auf Grundlage des Gesetzentwurfs würde die Gefahr eines chaotischen und kostspieligen Flickenteppichs aus unterschiedlichen Länder-Regelungen gebannt. Bundesregierung und Bundestag sollten diese Initiative der Länder aufgreifen. Damit kann im Herbst ein Gesetz verabschiedet werden, das den Gentechnik-Anbau wirksam verhindert und so den Interessen von Verbrauchern, Umwelt und Wirtschaft gerecht wird.“

Hintergrund

Derzeit stockt das Gesetzgebungsverfahren zu Opt-out. Der Vorschlag des Bundeslandwirtschaftsministeriums zielt darauf ab, dass vor allem die Bundesländer Anbauverbote aussprechen. Der BÖLW kritisierte das als Flickenteppichlösung ebenso wie die Länder selbst und der Deutsche Bundestag. Auch Bundesumweltministerin Barbara Hendricks setzte sich dafür ein, dass Gentechnik-Anbauverbote bundesweit ausgesprochen werden. Denn nur wenn Anbauverbote auf Bundesebene verhängt und flächendeckend durchgesetzt werden, ist sichergestellt, dass die Äcker in Deutschland auch zukünftig frei von Gentechnik-Pflanzen bleiben.

Ein Flickenteppich unterschiedlicher Gentechnik-Verbote in Bayern, Sachsen oder gar auf Landkreisebene käme insbesondere den Landwirten und der mittelständischen Lebensmittelproduzenten in Deutschland teuer zu stehen. Ausgerechnet die Bauern und Lebensmittelunternehmer, die keine Gentechnik einsetzen, tragen einen Großteil der Folgekosten, da das Verursacherprinzip nicht umgesetzt ist. Allein beim Anbau von Gentechnik-Mais würden geschätzte Kosten von bis zu 153 Mio. Euro pro Jahr in Deutschland anfallen.

Welche Kosten durch den Anbau von Gentechnik-Pflanzen entstehen, lesen Sie im BÖLW-Report „Schadensbericht Gentechnik“ (Kurzfassung/Ausführlich).

zuruek unover Newsletter Button

Quelle: BÖLW

Die letzten News:

  • Gelungene IKA-Generalprobe im KaDeWe

    Team Germany kocht ein Drei-Gang-Menü in Berlin

    Gut 70 Tage vor der IKA/Olympiade der Köche präsentierte die Köchenationalmannschaft ihr Können und ihren Leistungsstand am 20. November geladenen Gästen im KaDeWe in Berlin.

    Weiterlesen...
  • Entscheidung der Bundesregierung zur Mehrwertsteuer in der Gastronomie

    Ministerin Michaela Kaniber: „Hiobsbotschaft für die Branche und darüber hinaus“

    Bayerns Tourismusministerin Michaela Kaniber bezeichnet die Pläne der Bundesregierung, die Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie zum Anfang des Jahres 2024 wieder auf 19 Prozent anzuheben, als Schlag ins Gesicht einer ganzen Branche: „Die Entscheidung der Ampelkoalition ist ein folgenschwerer Fehler.

    Weiterlesen...
  • Zweite Staffel des DGE-Podcast „Wie wollen wir essen?“ startet

    Ernährungsempfehlungen stehen im Mittelpunkt

    Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) geht mit ihrem Podcast „Wie wollen wir essen?“ in die zweite Runde. Die neuen Folgen befassen sich mit unterschiedlichen Aspekten von Ernährungsempfehlungen.

    Weiterlesen...