Mut-zum-digitalen-Reservierungsbuch-CentralPlanner-tablet-fingerMut zum digitalen Reservierungsbuch

Wie Sie mit CentralPlanner schnell und einfach digitale Reservierungen realisieren

Reservierungen schnell und ordentlich anlegen - das soll mit digitaler Buchungssoftware inzwischen viel einfacher sein, als mit dem klassischen Reservierungsbuch. Trotzdem trauen viele Gastronomen dem Computer nicht. Dass dieses Misstrauen unbegründet ist zeigen Reservierungssysteme wie CentralPlanner.

Der Alltag in der Gastronomie kann sehr hektisch sein. Ein volles Restaurant, eine unsaubere Handschrift und schon ist die in der Eile angenommene Reservierung unleserlich notiert. Später kann sich aus dem Gekritzel dann niemand mehr einen Reim machen. Nutzt man dagegen ein digitales Reservierungsbuch sind alle Daten direkt an ihrem Platz und die Übersicht geht nicht mehr verloren. Die Online-Buchungssoftware CentralPlanner bietet eine sehr einfache Bedienung, so kann jeder problemlos Tischreservierungen anlegen und einsehen.

Standortungebunden und geräteunabhängig

Mit webbasierter Software kann der Gastronom auch von unterwegs einen Blick auf die Reservierungen der nächsten Tage werfen. Dazu ist nicht mehr nötig, als eine Internetverbindung und ein Smartphone, Notebook oder Tablet. So sind die Informationen von überall zu jeder Zeit verfügbar, während das klassische Reservierungsbuch meistens nur an der Theke liegt. Und sollte ein Gast im Büro reservieren, weiß das Personal im Restaurant mit einem Blick auf den Bildschirm direkt Bescheid.

Nichts schmeichelt den Gästen mehr, als wenn man ihnen zeigt, dass man sie kennt. Mit CentralPlanner lassen sich zu jedem Gast Bemerkungen hinzufügen, die alle Mitarbeiter einsehen können. So weiß jeder, dass beim nächsten Besuch von Familie Heinrich der Kinderstuhl schon bereitstehen soll. Bei größeren Veranstaltungen, wie Geburtstagen oder Hochzeiten können hilfreiche Informationen, z.B. der Menüplan, hinzugefügt werden.

Mit den gespeicherten Kontaktdaten der Kunden, kann man außerdem einen verbesserten Service anbieten, indem man beispielsweise Newsletter mit aktuellen Angeboten und Saisongerichten verschickt.

Mut-zum-digitalen-Reservierungsbuch-CentralPlanner-laptop-computer-arbeitenLassen Sie die Gäste online buchen

Inzwischen bevorzugen viele Gäste eine unkomplizierte und schnelle Online-Reservierung, anstatt telefonisch zu buchen. Das gilt nicht nur für Hotels, sondern auch für Restaurants. Mit der Kölner Software CentralPlanner können Gastronomen die Buchungsfunktion problemlos auf ihrer Internet- oder Facebook-Seite einpflegen. Hier hegt sich allerdings noch immer ein unbegründetes Misstrauen und die Angst vor Doppelbuchungen. Die verschiedenen Funktionen von CentralPlanner überlassen dem Gastronomen die Wahl, wie viel Kontrolle er aus der Hand geben möchte. Er kann die Tischbelegung beispielsweise manuell verwalten und die Reservierung erst dann bestätigen, wenn er sicher ist, dass es zeitlich passt. Außerdem kann er selbst festlegen wie viele Tische wann online gebucht werden können. So bewahrt er sich Flexibilität und Platz für Gäste, die spontan vorbeikommen.

zuruek unover Newsletter Button

Quelle: CentralPlanner.de

Die letzten News:

  • Mehr tun für eine nachhaltigere Zukunft

    HOBART nimmt an den Deutschen Aktionstagen für Nachhaltigkeit 2023 teil

    Im Zuge dessen finden zwischen dem 18.09. und 08.10. im Unternehmen spezielle Aktionen statt, die die Aufmerksamkeit der Mitarbeitenden auf das Thema Nachhaltigkeit lenken.

    Weiterlesen...
  • Laurentiustag 2023

    Die Sieger des ersten „Laurentius“ stehen fest

    Heute verlieh der Verband der Köche Deutschlands e. V. (VKD) in Frankfurt am Main erstmals den „Laurentius“. Insgesamt fünf Köche wurden mit dem neuen Ausbildungs-Award ausgezeichnet.

    Weiterlesen...
  • DGB-Ausbildungsreport

    Das Hotel- und Gaststättengewerbe klagt über fehlenden Fachkräfte-Nachwuchs

    „Wer schon in der Ausbildung ausbrennt, wird später kaum im erlernten Beruf arbeiten.“ davon ist Claudia Tiedge überzeugt. Betrachtet man die Ergebnisse des neuen Ausbildungsreport der DGB-Jugend, überrascht das wenig.

    Weiterlesen...